Hadlaub Gottfried Keller

Hadlaub

$123.60

Medios de pago

    Hadlaub

    Editorial: Books on Demand

    Idioma: Alemán

    ISBN: 9783756224340

    Formatos: ePub (Sin DRM)

    Compatibles con: Windows, Mac, iOS, Android & eReaders (Ver Detalle)

    $123.60

    Medios de pago
      Hadlaub Gottfried Keller

      Hadlaub

      $123.60

      Medios de pago

        Hadlaub

        Editorial: Books on Demand

        Idioma: Alemán

        ISBN: 9783756224340

        Formatos: ePub (Sin DRM)

        Compatibles con: Windows, Mac, iOS, Android & eReaders (Ver Detalle)

        $123.60

        Medios de pago
          Sinopsis
          Hadlaub ist ein Kurzroman beziehungsweise eine Novelle von Gottfried Keller, inspiriert von der historischen Figur Johannes Hadlaub.<br/><br/>Auszug:<br/><br/>Gleich unterhalb des aargauischen Städtchens Kaiserstuhl stehen die beiden Schlösser Schwarz- und Weiß-Wasserstelz, jenes mitten im Rhein, das heißt näher dem linken Ufer und jetzt noch von allerlei Leuten bewohnt, die es kaufen mögen, dieses zerfallen auf dem rechten Ufer. Zu den Zeiten Rudolfs von Habsburg aber saßen zwei Schwestern auf den beiden Burgen als Erbinnen eines mäßigen Lehnswesens, das nach seiner Teilung keiner großes Gut übrigließ. Darum suchte die ältere derselben, Mechtildis, welche auf Weiß-Wasserstelz hauste und dessenungeachtet eine fast ruhige, finstere und gewalttätige Person war, unablässig ihre jüngere Schwester, Kunigunde auf Schwarz-Wasserstelz, von ihrem Erbe zu verdrängen und mit allen möglichen Ränken in ein Kloster zu treiben. Denn diese Kunigunde war von schöner und lieblicher Gestalt, von der weißesten Hautfarbe und anmutig-heiteren Wesens und besaß viel bessere Aussichten für eine günstige Heirat, als jene bösartige.
          Acerca de Gottfried Keller

          Gottfried Keller wurde am 19. Juli 1819 in Zürich geboren. Nach dem Verweis von der Industrieschule Zürich bildete er sich autodidaktisch weiter. Ab 1840 lebte er als Maler in München, 1842 kehrte er nach Zürich zurück und widmete sich, unterstützt von der Mutter, dem Schreiben. 1846 erschien ein Band seiner Gedichte, 1848/49 hatte er ein Stipendium zum Studium in Heidelberg. Von 1850 bis 1855 hielt Keller sich in Berlin auf. Ab 1861 war er erster Stadtschreiber in Zürich, er pflegte Bekanntschaften u.a. mit Paul Heyse, Theodor Storm und Richard Wagner. Er starb am 15. Juli 1890 in Zürich.

          ×

          Dispositivos de lectura compatibles

          Descarga gratis la aplicación de lectura necesaria para PC o dispositivos móviles.
          Verifica si tu eReader es compatible con Bajalibros